Die Gesetzmäßigkeiten der ganzen Zahlen, speziell die Aussagen über Teilbarkeit, Primzahlen und die Betrachtung von Restklassen bei der Division, wurden nach Einzelergebnissen im Altertum durch
- Euklid (300 vor Chr.) erst relativ spät, unter anderem durch die Mathematiker
- Pierre Fermat (1601 - 1666),
- Leonhard Euler (1707 - 1783) und
- Ernst Carl Friedrich Gauss (1777 - 1855)
Die Zahlentheorie bildet mit die Grundlage vieler moderner Verfahren im Umfeld der Kryptologie:
- Generierung von Pseudozufallsfolgen
- diverse Verschlüsselungsverfahren
- Digitale Unterschrift
- elektronisches Geld
- und viele weitere Verfahren
Primzahlen und zyklische Gruppen
Ist p eine Primzahl, so bildet
-
{1,2,3,...,p-1} mit der Multiplikation mod(p)
D.h. zunächst ist es eine Gruppe mit p-1 Elementen:
- zu je zwei Zahlen a und b aus M={1,2,3,..,p-1}
gibt es eine eindeutige Zahl c aus M
mit c = a * b mod (p). - Es gibt ein neutrales Element 1 aus M, so daß
a * 1 mod (p) = 1 * a mod(p) = a für alle a aus M. - Es gilt (a * b mod(p)) * c mod (p) = a * (b * c mod(p))mod(p)
- Zu jedem a aus M gibt es ein Inverses a-1 aus M
mit a * a-1 mod(p) = 1.
Neben der Gruppeneigenschaft, lassen sich alle Elemente 1,2,3,...,p-1 als
Ergebnis der Potenz mindestens eines Elementes a aus M erzeugen.
D.h. es gibt ein a aus M, so daß a, a2,a3,...ar
alle Elemente
aus {1,2,3,..,p-1} ergeben.
Nicht jedes a aus M erzeugt dabei M.
Aber für ein beliebiges a aus M
bilden die Potenten a, a2, usw. zumindest eine Teilmenge
aus {1,2,3,...,p-1}, die selbst eine zyklische Gruppe darstellen.
Dazu zunächst einige Beispiele:
1. Alle Elemente von {1,2,3,4} lasssen sich als Potenzen von 2k mod(5) darstellen.
21mod(5) = 2 | 22mod(5) = 4 | 23mod(5) = 3 | 24mod(5) = 1 |
2. Für {1,2,3,4,5,6} erzeugen 3k mod(7) und 5k mod(7) alle Elemente.
31mod(7) = 3 | 32mod(7) = 2 | 33mod(7) = 6 | 34mod(7) = 4 | 35mod(7) = 5 | 36mod(7) = 1 |
51mod(7) = 5 | 52mod(7) = 4 | 53mod(7) = 6 | 54mod(7) = 2 | 55mod(7) = 3 | 56mod(7) = 1 |
3. Für {1,2,3,4,5,6,7,8,9,10} erzeugen ak mod(11) a=2,6,7,8 alle Elemente.
21mod(11) = 2 | 22mod(11) = 4 | 23mod(11) = 8 | 24mod(11) = 5 | 25mod(11) = 10 | 26mod(11) = 9 | 27mod(11) = 7 | 28mod(11) = 3 | 29mod(11) = 6 | 210mod(11) = 1 |
61mod(11) = 6 | 62mod(11) = 3 | 63mod(11) = 7 | 64mod(11) = 9 | 65mod(11) = 10 | 66mod(11) = 5 | 67mod(11) = 8 | 68mod(11) = 4 | 69mod(11) = 2 | 610mod(11) = 1 |
71mod(11) = 7 | 72mod(11) = 5 | 73mod(11) = 2 | 74mod(11) = 3 | 75mod(11) = 10 | 76mod(11) = 4 | 77mod(11) = 6 | 78mod(11) = 9 | 79mod(11) = 8 | 710mod(11) = 1 |
81mod(11) = 8 | 82mod(11) = 9 | 83mod(11) = 6 | 84mod(11) = 4 | 85mod(11) = 10 | 86mod(11) = 3 | 87mod(11) = 2 | 88mod(11) = 5 | 89mod(11) = 7 | 810mod(11) = 1 |
Betrachtet man auch die anderen Basiszahlen,
so erkennt man, daß dadurch Untergruppen entstehen:
so erzeugt die 4 mod(5) die Untergruppe {1,4}
p=5 | 2 | 4 | 3 | 1 |
3 | 4 | 2 | 1 | |
(1,4) | 4 | 1 |
oder die 2 und die 4 mod(7) die Untergruppe {1,2,4}
sowie die 6 mod(7) die Untergruppe {1,6}
p=7 | 2 | 4 | 1 | |||
3 | 2 | 6 | 4 | 5 | 1 | |
(1,2,4) | 4 | 2 | 1 | |||
5 | 4 | 6 | 2 | 3 | 1 | |
(1,6) | 6 | 1 |
und schließlich
die 3,4,5 und 9 mod(11) die Untergruppe {1,3,4,5,9}
sowie die 10 mod (11) die Untergruppe {1,10}
p=11 | 2 | 4 | 8 | 5 | 10 | 9 | 7 | 3 | 6 | 1 |
(1,3,4,5,9) | 3 | 9 | 5 | 4 | 1 | |||||
(1,3,4,5,9) | 4 | 5 | 9 | 3 | 1 | |||||
(1,3,4,5,9) | 5 | 3 | 4 | 9 | 1 | |||||
6 | 3 | 7 | 9 | 10 | 5 | 8 | 4 | 2 | 1 | |
7 | 5 | 2 | 3 | 10 | 4 | 6 | 9 | 8 | 1 | |
8 | 9 | 6 | 4 | 10 | 3 | 2 | 5 | 7 | 1 | |
(1,3,4,5,9) | 9 | 4 | 3 | 5 | 1 | |||||
(1,10) | 10 | 1 |
Allgemein gilt für die Ordnung einer solchen Untergruppe,
daß sie ein Teiler der
Ordnung der Gruppe ist (Satz von Lagrange).
In den Beispielen gilt:
p=5 => Ordnung {1,2,3,4}=4 Ordnung
{1,4}=2 mit 2 Teiler von 4.
p=7 => Ordnung {1,2,3,4,5,6}=6 Ordnung {1,2,4}=3 Ordnung
{1,6}= 2
p=11=> Ordnung Gruppe = 10 Ordnung {1,3,4,5,9}=5
Ordnung {1,10)=2
Mit p als Primzahl ist p-1 die Ordnung der zyklischen Gruppe und für ein beliebiges a aus {1,2,3,...,p-1} gilt:
-
Wenn a, a2, a3, ..ar-1 verschieden
und ergibt sich nach r-Schritten das bereits vorhandene Element as
ar=as mit s < r
- (Da es nur maximal p-1 Elemente als Ergebnisse gibt, muß sich
spätestens nach p Schritten ein Element wiederholen)
ar-s=1
Damit bilden a, a2, a3, ..aq=1 eine Untergruppe, womit q ein Teiler von p-1 ist.
also q*c=p-1 für eine natürliche Zahl c.
Da aq=1 gilt: (aq)c=1 also
aq*c=ap-1 = 1
also gilt der kleine Satz von Fermat.